Zum Webinar

Entdecke mein exklusives harmoniert Webinar

Termin buchen

Der Blutzucker fährt Achterbahn

Der Blutzuckerspiegel hat enormen Einfluss auf unsere hormonelle Gesundheit. Ein instabiler Blutzuckerspiegel führt zu Dysbalancen in der Hormonachse. Nach einer zuckerreichen Mahlzeit steigt der Blutzucker rasch an, die Bauchspeicheldrüse reagiert mit einer erhöhten Insulinproduktion, um den Zucker schnell in die Zellen zu transportieren. Dies führt jedoch oft zu einem rapiden Abfall des Blutzuckers, was Heißhunger, Müdigkeit oder Symptome wie Zittern und Kopfschmerzen auslöst.

Dieser Zustand wird vom Körper als Stress interpretiert, was zur Ausschüttung von Adrenalin führt, um den Blutzucker zu stabilisieren. Dadurch wird vermehrt Insulin ausgeschüttet, was wiederum die Androgenproduktion und das luteinisierende Hormon (LH) erhöht – der Weg zur Östrogendominanz ist geebnet.

Wie entsteht ein instabiler Blutzuckerspiegel?
Häufig sind Mahlzeiten mit stark verarbeiteten Kohlenhydraten oder langes Fasten verantwortlich. Der Körper reagiert auf den raschen Anstieg des Blutzuckers mit einer ebenso schnellen Absenkung durch Insulin. Dies führt zu den oben genannten Symptomen und beeinflusst die hormonelle Balance massiv.

Was kannst du tun, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten?

  1. Regelmäßige Mahlzeiten: Vermeide lange Pausen zwischen den Mahlzeiten und setze auf regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten.
  2. Protein und Fett: Eine ausgewogene Ernährung, die auf ausreichend Protein und gesunden Fetten basiert, hilft dabei, den Blutzucker stabil zu halten.
  3. Langkettige Kohlenhydrate: Bevorzuge Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten und ballaststoffreichen Lebensmitteln.

Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist essenziell für die hormonelle Gesundheit. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Hormone aus der Balance geraten sind, könnte ein Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels die Ursache sein. Teste deinen Hormonstatus jetzt mit meinem kostenfreien Hormonselbsttest und finde heraus, was dein Körper wirklich braucht!